Große Koalition arbeitet erfolgreich und setzt um!
Wir leben in...
Wir leben in...
Wir entlasten Familien finanziell. Deshalb haben wir in einem ersten Schritt das Kindergeld zum 1. Juli 2019 erhöht. Für jedes Kind gibt es seitdem 10 Euro monatlich mehr – für die ersten beiden...
Vertrauen in die langfristige Stabilität der sozialen Sicherungssysteme ist ein hohes Gut in unserem Sozialstaat. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat ein Recht auf soziale Sicherheit. Deshalb haben wir uns im Koalitionsvertrag viel vorgenommen, um die Renten zu stabilisieren und die Lebensleistung besser anzuerkennen, die Bedingungen für Pflegende – ob Angehörige oder professionelles Pflegepersonal – und die ärztliche Versorgung für alle für alle Patientinnen und Patienten deutlich zu verbessern.
Was wir bereits auf den Weg gebracht...Die deutsche Wirtschaft ist innovativ und verfügt über hoch qualifizierte Beschäftigte. Doch diese gute Lage ist keine Selbstverständlichkeit und erreicht nicht alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Internationale Krisen und Handelskonflikte schaffen Unsicherheiten. Unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik reagiert auf neue Herausforderungen wie Klimawandel, digitale Transformation und internationale Handelskonflikte. Wir richten sie darauf aus, Impulse für eine international wettbewerbsfähige Wirtschaft und einen starken sozialen Zusammenhalt zu setzen.
...Die Bundesregierung verfolgt eine solide und zukunftsorientierte Finanz- und Haushaltspolitik. Wir investieren in ein modernes Land und erhöhen, wie vereinbart, die Investitionen des Bundes deutlich ohne neue Schulden.
Was wir bereits auf den Weg gebracht habenWir haben die Investitionen des Bundes auf ein Rekordniveau angehoben. In der Finanzplanung haben wir für den Zeitraum 2020 bis 2023 Mittel von über 158 Milliarden Euro dafür vorgesehen. Das sind knapp 38 Milliarden Euro oder gut 30 Prozent mehr als in der vergangenen Legislaturperiode. Wir...
Wir setzen die hohen Investitionen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur fort. 2019 stehen Mittel in Rekordhöhe zur Verfügung.
Wir haben die Autobahngesellschaft des Bundes gegründet und neue Strukturen in der Bundesfernstraßenverwaltung geschaffen....
Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung sind die wesentlichen Grundlagen für unseren Wohlstand. Die Bundesregierung investiert daher in ein leistungsfähiges Bildungs- und Wissenschaftssystem. Dazu gehört insbesondere die digitale Ausstattung an Schulen, eine aufgewertete berufliche Bildung, verlässliche Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation und eine wettbewerbsfähige Wissenschaft.
Ziel der Bundesregierung ist, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Wir wollen einen digitalen Fortschritt, der Chancen für Innovationen und Teilhabe...
Gute Arbeit für die über 45 Millionen Erwerbstätige in unserem Land zu sichern, ist die beste Voraussetzung für Wachstum und Teilhabe. Deshalb schaffen wir die Rahmenbedingungen für einen robusten Arbeitsmarkt mit Rekordbeschäftigung und niedriger Arbeitslosigkeit, sowie fairen Löhnen und einer breiten Entlastung. Wir wollen das hohe Qualifikationsniveau auch in der digitalen Transformation halten und immer wieder an neue Anforderungen wie den Strukturwandel anpassen.
Was wir bereits auf den Weg gebracht habenMit dem Teilhabechancengesetz haben wir neue...
Wir leben in einer sich dramatisch verändernden Welt. Die multilaterale Ordnung ist unter Druck. Protektionismus und Nationalismus breiten sich weltweit aus. Populisten stellen die Grundlagen liberaler Demokratie in Frage. Die Bundesregierung engagiert sich in den Krisenherden dieser Welt und arbeitet präventiv an einer globalen nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage der VN-Agenda 2030. Deutschland ist ein international verlässlicher Partner und agiert mit klarer Überzeugung: Weltoffen denken und multilateral handeln.
Was wir bereits auf den Weg gebracht habenFür Deutschland...
Der planbare Ausstieg aus der Kohleverstromung ist für...
Im Februar 2019 haben wir die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung beschlossen. Wir wollen bis 2030 in Deutschland die Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel und bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern pro Kopf halbieren.
Mit der im Dezember 2018 verabschiedeten Nationalen Reduktions- und Innovationstrategie...
Eine...
Mit dem im Januar 2019 geschlossenen Pakt für den Rechtsstaat verbessern Bund und Länder in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen die Personalausstattung von...
Die Energiewende ist eine unverzichtbare Voraussetzung, um die Klimaziele zu erreichen. Für ein Gelingen der Energiewende müssen insbesondere erneuerbare Energien gestärkt, Stromleitungen ausgebaut und die Energieeffizienz gesteigert werden. Dafür haben wir die Grundlagen geschaffen.
Was wir bereits auf den Weg gebracht habenUm die Klimaziele zu erreichen, setzen wir den Ausbau erneuerbarer Energien fort und heben das EE-Ziel für 2030 auf 65 Prozent an. Die Bundesregierung unterstützt die Wirtschaft mit Förderprogrammen für Einsatz...
Laut einer Analyse der Berliner Zeitung ist die Arbeit der letzten drei Merkel-Kabinette besser als ihr Ruf: Urteile man nach Anzahl der verabschiedeten Gesetze, hätten sie effektiver gearbeitet als die vier Regierungen seit der Wiedervereinigung vor ihr. Ähnlichen Erfolg bescheinigten auch die Bertelsmann Stiftung und das WZB der aktuellen Bundesregierung: Ende September 2019 waren bereits zwei Drittel der 296 Koalitionsversprechen vollständig oder teilweise erfüllt.
...