
Die alte Hansestadt Lemgo wird vor allem durch ihr historisches Stadtbild geprägt. Der durch die Hanse erwirtschaftete Wohlstand zeigt sich vor allem in den reich verzierten Steingiebel- und Fachwerkbauten, die in der gesamten Stadtmitte, vorwiegend am Marktplatz und an der Mittelstraße, zu finden sind. Dabei überzeugt Lemgo vor allem durch seine gelungene Kombination aus Tradition und Moderne. Denn auch heutzutage ist Lemgo mit seinen starken mittelständischen Unternehmen und der Bundesliga Handball Mannschaft eine pulsierende Stadt.
Örtliche Einordnung:
Mit 41.000 Einwohnern ist Lemgo die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt am Fluss Bega.
Touristische Ziele
Schloss Brake
Hierbei handelt es sich um einen Bau, der im Stil der Weserrenaissance errichtet wurde und so lag es auch nah hier ein Museum zur Weserrenaisance zu errichten. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Kunst- und Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. www.museum-schloss-brake.de/
Darüber hinaus beheimatet das Schloss den Landesverband Lippe, der das Vermögen des ehemaligen Freistaats Lippes verwaltet.
Altstadt
Umgeben von der alten Stadtbefestigung bietet Lemgo Besuchern, mit seinen über 400 Baudenkmälern, die Möglichkeit in die Vergangenheit dieser Stadt einzutauchen. Besonders empfehlenswert sind hier das historische Rathaus sowie die Kirche St. Nicolai mit ihren Doppeltürmen, die das Stadtbild prägen.
Hexenbürgermeisterhaus
Lemgo ist aber nicht nur für die Weserrenaisance bekannt, sondern erlangte mit der Hexenverfolgung traurige Berühmtheit. Wer wissen möchte wie es dazu kommen konnte, dass 272 Menschen Hexenprozessen zum Opfer fielen, der ist im Hexenbürgermeisterhaus gerade richtig aufgehoben. Zusätzlich kann man hier etwas über Engelbert Kaempfer und seine Forschungsreisen nach Fern Ost erfahren. www.hexenbuergermeisterhaus.de/
Junkerhaus
Hinter diesem seltsam anmutenden Gebäude verbirgt sich das Lebenswerk von Karl Junkerm, der sich hier durch zahlreiche Schnitzereien verewigte. www.junkerhaus.de/
Sport und Kultur
Entsprechend seinem Selbstverständnis, als alte Hansestadt, finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen vor historischen Ambiente statt, sowie zahlreiche Feste.
Feste
Das jährliche Highlight in Lemgo ist „Kläschen“ im Dezember. Das über die Grenzen Lemgos hinaus bekannte Volksfest findet alljährlich in der Innenstadt und auf dem Regenstorplatz statt.
Lipperlandhalle
In der größten Sporthalle Lippes finden nicht nur die Heimspiele des Handballbundesligisten TBV Lemgo statt, sondern auch zahlreiche Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen. www.lipperlandhalle.de/
Sport
Wer sich für Sport interessiert, kennt auch Lemgo. Das Aushängeschild für die sportliche Leistungsfähigkeit ist der Handballbundesligist TBV LEMGO. www.tbv-lemgo.de/
Eiswelt
Alljährlich haben Besucher auf der Lemgoer Eiswelt von Mitte November bis Mitte Januar die Möglichkeit, Schlittschuh zu fahren und den Abend anschließend gemütlich bei einem Glühwein ausklingen zu lassen. www.lemgoer-eiswelt.de/
Bildung
Neben all der Kultur und dem Handball ist Lemgo aber zugleich Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. www.hs-owl.de/
Natur
Wer nach all der ganzen Geschichte mal wieder ins Grüne möchte, dem kann ich nur empfehlen, die Lemgoer Försterteiche zu besuchen, wo man in aller Ruhe die Natur genießen kann.
CDU Lemgo: www.cdu-lemgo.de/
Empfehlen Sie uns!